Neuigkeiten

Brunch gut, alles gut: Der FIO Campus Brunch ist zurück

Gut genährt besser austauschen Die Sommerpause hat uns allen gutgetan. So kamen am vergangenen Donnerstag alle Austausch- und Frühstückshungrigen in alter Frische wieder zusammen zum nunmehr traditionellen FIO Campus Brunch: […]

Gut genährt besser austauschen

Die Sommerpause hat uns allen gutgetan. So kamen am vergangenen Donnerstag alle Austausch- und Frühstückshungrigen in alter Frische wieder zusammen zum nunmehr traditionellen FIO Campus Brunch: Denn gut an Geist und Leib genährt diskutiert es sich bekanntlich am besten. Eröffnet wurde die Gesprächsrunde von FIO-Moderatorin Cornelia Mokosch. Sie lud die Teilnehmenden ein, sich über Chat und ein digitales Umfragetool in die Diskussion einzubringen und stellte das Podium vor: Gastgeber und FIO-Vorstand Reik Hesselbarth, Oliver Woschek von vr-immo-partner.de, Nikolai Roth, Geschäftsführer von Maklaro, und Tom-Silas Möller von der S Immobilien GmbH in Detmold.

Erstkontakt online, Lead-Konvertierung offline

Reik Hesselbarth eröffnete die Gesprächsrunde mit Zahlen aus der Praxis, die sich auch in der digitalen Teilnehmerumfrage widerspiegelten: „In der Akquise kommen 50 Prozent der Objekte über Tippgeber aus der Bank, 25 Prozent werden über andere Kontakte gewonnen und weitere 25 Prozent werden neu akquiriert.“ Dabei stellte Nikolai Roth fest, dass die Offline-Akquise ein signifikanter Bestandteil im Maklergeschäft sei. Der Erstkontakt gelinge online, aber die Lead-Konvertierung sei auf diesem Wege schwer: „Mit einer Bank oder Sparkasse im Hintergrund gelingt das noch besser. Man muss die Neukundengewinnung durch Marketingmaßnahmen begleiten“. Auch Oliver Woschek kennt den Vertrauensvorsprung durch Bekanntheit und forderte: „Eine zentrale Aufgabe der Immobiliengesellschaften sollte in der Vermittlung der wichtigsten Kaufimpulse in der persönlichen Beratung liegen“. Er fügte hinzu: „Wir generieren die meisten potenziellen Leads über Kundenkontakte. Um Bedarfe überhaupt erst zu wecken, ist die frühzeitige Ansprache, zum Beispiel über Fachvorträge, zentral“.

Digitalisierung reduziert Traffic beim Verkäufer

Tom-Silas Möller bemerkte, dass digitale Lösungen bereits vor Corona an Bedeutung gewannen: „Wir wollen zum Beispiel keine Massenbesichtigung. Deswegen reglementieren wir sie digital“. So seien einer Besichtigung heute der Abruf des Webexposé, die Klärung der Finanzierung, ein 360°-Rundgang und ein Besuch von außen vorgeschalten. „Durch die Digitalisierung auf Käuferseite reduzieren wir den Traffic beim Verkäufer“, so Möller. Für mehr Interessent:innen arbeite man bei der S Immobilien GmbH in Detmold auch mit der LeadFabrik. Nikolai Roth verriet, was es für ein erfolgreiches Online-Marketing noch braucht: „Eine vernünftige Website ist das A und O. Dabei müssen Elemente zur Dateneingabe im nicht-scrollbaren Bereich liegen.“ Auch vertrauensfördernde Elemente, wie Logos oder Zertifikate, sollten auf den ersten Blick sichtbar sein. Dabei müsse man sich durch entsprechendes Content Marketing als Expert:in präsentieren. „So bekommen potenzielle Kund:innen ein gutes Gefühl, hinterlassen ihre Daten und melden sich, sobald ein Verkauf ansteht“, so Nikolai Roth.

Online-Akquise mit Potenzial

Abschließend stellte die Brunch-Runde fest, dass ein regelmäßiges, strategisches Vorgehen in der Online-Akquise die Regel sei, während offline auch situativer vorgegangen werden könne. „Es ist nicht damit getan, eine Google-Kampagne einmalig anzulegen. Es gibt immer Veränderungen und saisonale Schwankungen, so dass man nachjustieren muss“, so Nikolai Roth. „Wir haben ein Jahresbudget, das es mit gewissen Puffern einzuhalten gilt“, fügt Oliver Woschek hinzu. Es sei wichtig, durch gezielte Akquisestrategien schon vor einem Kauf oder Verkauf in den Köpfen der Menschen zu existieren. Dabei gelte es zu erkennen, wo die eigentliche Zielgruppe sei: „Die typischen Verkäufer sind über 60 und nicht bei Facebook oder Instagram.“ Tom-Silas Möller prophezeite: „Die Offline-Akquise wird sich auf lange Sicht vermutlich wenig ändern, aber online sehen wir großes Potenzial und da muss mehr passieren“. 

Sie haben den FIO Campus Brunch verpasst? Hier finden Sie den Link zur Aufzeichnung. 

Appetit auf mehr FIO Campus Brunch?

Dann reservieren Sie sich schon heute den Termin für unsere nächste fachliche Austauschrunde zu aktuellen Immobilienthemen in entspannter Brunch-Atmosphäre:  Am 16. Dezember 2021, wie gewohnt von 11 – 12 Uhr. Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung: https://fioveranstaltungen.clickmeeting.com/fio-campus-brunch/register

 

 

 

 

 

Weitere Artikel

FIO Schloss
22.09.2023 Finance Industry

Recap: 15. Fachbeirat FIO S-Account auf Schloss Knauthain

Am 14. und 15. September tagte der Fachbeirat FIO S-Account auf Schloss Knauthain. Insgesamt waren 8 Bankenvertreter unserer Einladung gefolgt, neuesten Entwicklungen in und rund um FIO Account auf den Zahn zu fühlen. Während der erste Tag dem Thema Vertrieb gewidmet war, standen an Tag zwei der Veranstaltung vor allem Produktthemen im Fokus.

Vorständin Franziska H. Glade spricht zum Thema Fachgremien
20.09.2023 Allgemein

Vorstandsblick: Franziska H. Glade über die Arbeit der FIO-Fachgremien

In unserer zweiten Ausgabe des Vorstandsblicks sprechen wir mit FIO-Vorständin Franziska H. Glade über die verschiedenen FIO-Fachgremien, deren jeweilige Zusammensetzung und Wirkungsbereiche und vor allem darüber, welche immens wichtige Rolle sie für die Produktentwicklung bei FIO spielen.

15.09.2023 Immobilien

Preisrückgänge bei Wohnimmobilien in allen Marktsegmenten im Juli 2023

Der Immobilienmarkt setzte im Juli seine anhaltende Abwärtsbewegung fort, wie der aktuelle Europace Hauspreisindex (EPX) eindrucksvoll belegt. Die Daten für den Monat Juli verdeutlichen, dass in sämtlichen Marktsegmenten spürbare Preisrückgänge […]