Neuigkeiten

FIO setzt bei Services im OSS auf Künstliche Intelligenz

In unserem One Stop Shop (OSS) können Makler:innen Exposétexte jetzt automatisch erstellen lassen. Dabei setzt FIO auch auf Künstliche Intelligenz (KI). Mit unseren KI-Experten Matthias Krebs und Oliver Blum haben wir darüber gesprochen.

Inwieweit kommt Künstliche Intelligenz bei der automatischen Erstellung von Exposétexten zum Einsatz?

Matthias Krebs: Für die Exposétexte werden Hybridmodelle bestehend aus regelbasierten Algorithmen und Machine Learning als Teilbereich einer Künstlichen Intelligenz verwendet. Es werden Datenmodelle genutzt, die Sprache interpretieren und anpassen können. So ist es uns möglich, Fakten aus einer großen Wissensdatenbank sowie einer Geodatenbank auszulesen und in einen sprachlichen Kontext zu bringen. Aktuell sind fertige Texte definiert und die Datenmodelle korrigieren Artikel, Einzahl und Mehrzahl sowie Subjekt und Objekt innerhalb des Satzes.

 Wie funktioniert Machine Learning beim automatischen Exposé?

Oliver Blum: Die Textgenerierung über KI ist generell im Deutschen noch schwierig. Es fehlen da einfach noch umfangreich trainierte Modelle. Bereits gut möglich ist das Herausfinden von Wortarten. Das wird über einen riesigen Textbestand gelernt, der aus unter anderem alten Zeitungsartikeln zusammengestellt ist. Dann zieht die KI daraus Regeln darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass an einer bestimmten Stelle im Satz eine Wortart steht. Über die Wahrscheinlichkeiten werden die Wörter dann den Wortarten zugeordnet. Die Technologie kann dadurch zum Beispiel das Subjekt ermitteln und das zugehörige Verb konjugieren oder auf Wortwiederholung anhand der Wortart reagieren.

Matthias Krebs: Für uns ist wichtig, dass wir die Kontrolle über die Fakten und die Wortverwendung behalten. Deswegen nutzen wir auch kein Deep Learning: Dabei trifft die KI über neuronale Netze eigenständig Entscheidungen. Das großartige an unserem Datenmodell ist, dass es für beliebige Texterstellungen eingesetzt werden kann. Es muss also in Zukunft nicht bei Exposétexten bleiben.

Woran arbeitet Ihr aktuell?

Oliver Blum: Wir arbeiten unteren anderem an einem erweiterten Datenmodell, welches Wörter intelligent aus verschiedenen Kategorien zu einem Satz zusammenfügt. Somit legen wir den Fokus noch mehr auf den Generierungsaspekt der einzelnen Sätze und erhöhen die Variation der Texte ohne dabei die Kontrolle über die Fakten zu verlieren.

Matthias Krebs: In der Vermarktung haben wir verschiedene Szenarien im Kopf, die wir mit unserer Innovationsabteilung umsetzen möchten. Wir haben in den vergangenen Monaten auch in entsprechende Hardware investiert. Das zeigt, dass wir weiter experimentieren und Produkte mit Mehrwert entwickeln möchten. Aktuell arbeitet unsere Innovationsabteilung beispielsweise erfolgreich an einer Funktion für die intelligente Optimierung von Immobilienbildern. Über weitere Einsatzszenarien möchte ich mich noch bedeckt halten, da wir uns dabei noch am Anfang befinden. Hier stehen wir im engen Austausch mit unserer Innovationsabteilung.

Was haben die Anwender:innen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz im OSS?

Matthias Krebs: Sie profitieren zum Beispiel davon, dass sie sich bei der Lagebeschreibung in Zukunft nicht mehr mit der detaillierten Suche von Ortsfaktoren befassen müssen. Mithilfe von KI sparen sie also Zeit und Kosten bei wiederkehrenden Aufgaben: Die automatisch generierte Lagebeschreibung wird noch im Juli ins Exposé aufgenommen. Anwender:innen erhalten dann einen fertigen Text, den sie entweder direkt nutzen oder anpassen können.

Wie positioniert sich FIO mit dem Einsatz von KI?

Oliver Blum: FIO ist Innovationstreiber im Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Für uns ist es wichtig, unsere Anwender:innen bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Die Ausführung wiederkehrender Aufgaben, die oft echte Zeitfresser sind, können wir durch KI effizienter gestalten.

Lieber Matthias, lieber Oliver, vielen Dank für das spannende Gespräch!

 

Matthias Krebs ist Product Owner bei FIO und zuständig für die Bereiche KI, Business Intelligence und FIO Abrechnung.

Oliver Blum ist Softwareentwickler bei FIO und spezialisiert auf KI und Machine Learning.

Weitere Artikel

30.05.2023 Allgemein

„Der One-Stop-Shop spart Zeit und Nerven“

Der One Stop Shop von FIO ist die innovative Plattform für Immobilienmakler, mit der für die Objektvermittlung notwendige Unterlagen bestellt werden können. Maximilian Wienand der S Immobilien GmbH der Sparkasse Essen nutzt gerne den One-Stop-Shop und gibt uns im Kurzinterview ein Feedback.

11.05.2023 Allgemein

ESG und Nachhaltigkeit aus relevanten Blickwinkeln für Immobilienmakler

Die Europäische Union hat mit dem Green Deal eine Vielzahl von Vorschriften und Bestimmungen erlassen, um die festgelegten Klimaziele der EU zu unterstützen und Greenwashing zu vermeiden. Für Unternehmen in Deutschland und Europa bedeuten die neuen Regularien umfassende Berichts- und Offenlegungspflichten, die ab dem Berichtsjahr 2023 erfüllt werden müssen.

11.05.2023 Webmakler

FIO Go: Vorbereitungen und neueste Funktionen

Wir verbessern die FIO Go App: Im ersten Schritt wurde die Synchronisierung der Daten verbessert und die Referenztour erhielt einen eigenen Menüpunkt. Im zweiten Schritt bereiten wir gerade einige neue Features vor – dafür aktualisieren Sie bitte Ihren Login.