Unter dem Motto „Innovativ. Topaktuell. Mitreißend.“ startet am 19. Januar 2022 die zwölfte und zugleich zweite digitale Innovationstagung für Immobilienmakler.

Die Teilnehmer erwartet ein spannendes Programm mit zahlreichen Vorträgen und Workshops rund um die Themen Akquise, Vermarktung und After Sales.

FIO ist mit einem digitalen Messestand vertreten und freut sich auf Ihren virtuellen Besuch!

Außerdem leitet unser Customer Success Manager Christoph Glatho den Workshop „Bereit für die Zukunft? Mit KI 2022 durchstarten!“.

Zahlen, Tricks und Kniffe zwischen FIO Innovationen und Anwenderalltag

Liebe Ina, kommen wir gleich zu den harten Fakten: Wieviele Tickets erreichen das Support-Team im Monat?

Im Durchschnitt haben wir 250 Anfragen pro Woche, die wir werktags innerhalb von 24 Stunden bearbeiten. Im Monat kommen wir somit also auf einen Durchschnitt von ca 1000 Anfragen. Die Dauer bis zur Schließung des Tickets hängt dabei stark von der Anfrage ab: Bei systemseitigem Optimierungsaufwand kann das auch schon einmal mehrere Tage oder sogar Wochen dauern. Der Großteil der Anfragen wird jedoch direkt gelöst. Unsere durchschnittliche Bearbeitungszeit ist angesichts unseres komplexen Systems im Hintergrund nur bedingt aussagekräftig. Dabei handelt es sich immer um Bearbeitungszeiten inklusive der Abstimmungen und nötigen Anpassungen teamübergreifend mit den anderen FIO-Bereichen.

Was ist Dein SOS-Tipp, mit dem Anwender:innen bei einem Problem schnell weiterkommen?

Am besten direkt die Support Nummer wählen und mit einem unserer Support-Helden sprechen:  0341/90043-77. Wir sind immer von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 18:00 Uhr erreichbar. In dieser Zeit erreichen uns die Kunden per Telefon oder auch per E-Mail unter kundenservice@fio.de.

Wie viele Mitarbeiter:innen besetzen den Draht zu unseren Kund:innen?

Wir zählen im Support-Bereich acht Kolleg:innen, die sich tagtäglich per Telefon und E-Mail den Fragen und Herausforderungen unserer Kund:innen widmen. Dabei gibt es Spezialisierungen innerhalb des Teams. Beispielsweise haben wir Expert:innen für die Vorlagenerstellung oder unser Abrechnungssystem. Diese Spezialisierungen sorgen dafür, dass unsere Kund:innen direkte Anlaufstellen haben und somit ein schnelles und professionelles Feedback zu ihren Anfragen erwarten dürfen.

Was war Dein Support-Highlight im November?

Mein Support Highlight weit über den November hinaus ist definitiv das Feedback unserer Kund:innen. Seit August erhalten sie nach jeder erledigten Anfrage eine Zufriedenheitsumfrage, in der die Bearbeitung mit Hilfe einer Sternevergabe bewertet werden kann. Dabei erreichen wir konstant 4,8 von 5 Sternen. Ein zusätzliches Freitextfeld gibt die Möglichkeit, spezifisches Feedback zu geben. Das hilft uns, die Support-Prozesse weiter zu optimieren und macht uns stetig besser. Die Bereitschaft unserer Anwender:innen Feedback zu geben und ihr Vertrauen in FIO schätze ich dabei besonders. Nur so können wir gemeinsam wachsen!

Warum arbeitest Du gerne im FIO Support?

Ich habe meine Leidenschaft zum Beruf gemacht: meine Begeisterung für die Kundenkommunikation. Seit März bin ich ein Teil der FIO Familie und begeistert, wie intensiv FIO mit den Kund:innen zusammenarbeitet. Bei uns geht es nicht nur darum, Kundenanfragen zu erledigen oder Probleme aus der Welt zu schaffen, sondern um Ideenaustausch, Innovation und gemeinsames Arbeiten an neuen Projekten. Das macht einfach Spaß!

Liebe Ina, vielen Dank für die spannenden Einblicke und Eure tolle Arbeit!

Ganz Ohr für Supportanfragen

Wer kennt das nicht: Es ist manchmal zum Verzweifeln mit der Technik. Da macht die Anwendung scheinbar nicht, was sie soll und das Ergebnis wird einfach nicht so, wie geplant. Hier ist guter Rat teuer. Für FIO Anwender nicht: Denn umfassender Support ist als Serviceleistung in der FIO Maklersoftware inbegriffen.
Unser Ziel ist eine einfache Handhabung unserer Software und die Automatisierung der Maklerprozesse. Trotzdem ergibt sich in der Anwendung manchmal die ein oder andere Frage:

  • Welche Funktion bildet meinen Prozess am besten ab?
  • Wie binde ich die Datenschutzbelehrung in die FIO-Maklerlösung ein?
  • Welche Provisionen gelten?

Besonders das neue Maklerrecht sorgt im Arbeitsalltag vieler Vermittler derzeit für Fragezeichen. Das merken wir auch am seit Dezember 2020 um das drei bis vierfach gestiegene Supportaufkommen.

Gerne stehen wir für Ihre Anfragen zur Verfügung. Für möglichst kurze Bearbeitungszeiten nutzen Sie bitte das Supportformular oder die Telefonhotline – beides finden Sie direkt in Ihrer Anmeldemaske.
Auch direkt in der FIO-Maklerlösung finden Sie unsere Kontaktmöglichkeiten. So stellen wir im Support-Bereich ein Formular mit der Möglichkeit bereit, per Dropdown-Menü Ihre Anfrage einzugrenzen. Außerdem können Sie hier Dateien hochladen, um Ihr Anliegen zum Beispiel durch Screenshots zu dokumentieren. Ihre Nachricht landet dann direkt auf dem richtigen Tisch. Innerhalb kurzer Zeit treten wir mit Ihnen in Kontakt. Neben dem Formular finden Sie im Support-Bereich  auch Telefonnummern, über die Sie ohne Umwege einen persönlichen Draht zum richtigen Ansprechpartner herstellen können. So finden wir gemeinsam Lösungen für alle Anliegen rund um unsere Software für Immobilienmakler.

Mit FIO gut informiert zum neuen Maklerrecht

Einen ruhigen Jahresbeginn gab es für Immobilienvermittler nicht: Das neue Maklerrecht hat die Branche aufgemischt. In vielen Maklerbüros blickt man weiter in fragende Gesichter, wenn es um die Anwendung der neuen Regelungen in der Praxis geht.
 
FIO bietet Anwendern der Maklerlösung deswegen vielfältige Serviceangebote: Auf unserer Produktseite und in Webinaren informieren wir umfassend zu den wichtigsten rechtlichen Änderungen und deren Umsetzung in unserer Software. Einen Überblick über die nächsten Webinare zum neuen Maklerrecht finden Sie hier.
 
Zusätzlichen hat FIO gemeinsam mit  Kooperationspartner Rechtsanwalt Sven R. Johns ein Service-Paket mit Musterverträgen zum neuen Maklerrecht geschnürt. Die Nachfrage ist hoch: Das Paket wurde bereits über einhundert mal von Banken, Sparkassen und Immobilienmaklern geordert.
 
 Interessierte können das Vertragspaket bei Rechtsanwalt Sven Johns hier oder unter office@datenschutz.immobilien anfragen.
 
Ergänzend fanden bereits zwei Online-Sprechstunden mit dem auf das Maklerrecht spezialisierten Rechtsanwalt statt. Beide Termine waren ausgebucht. Ein Folgetermin findet am 28.01.2021 statt. Sven R. Johns ist spezialisiert auf das Maklerrecht. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Rechtsfragen rund um die Immobilie und ist langjähriger Partner von FIO. Hier geht es zur Anmeldung.
 
Das neue Maklerrecht ist seit dem 23.12.2020 in Kraft: Immobilienvermittler müssen nun die neuen rechtlichen Vorschriften nach §§ 656 a ff. BGB anwenden und die Änderungen bei der Vereinbarung der Provision beachten.
 
 

FIO führt erweiterte Patchnotes ein

Gut informiert über Optimierungen der FIO-Maklersoftware

Der Austausch mit den Anwendern unserer Maklerlösung liegt uns besonders am Herzen. Mit diesem Input entwickeln wir unsere Software stetig weiter und haben uns die Optimierung des Immobilienvermittler-Alltags zum Ziel gesetzt.

Über die aktuellen neuen Funktionen der FIO-Software können sich Anwender jederzeit im Changelog informieren. Da dieser bisher nur die  Aufzählung der Neuerungen bereithielt, war für Anwender nicht immer sofort ersichtlich, wie sie welche erweiterten Funktionalitäten für einen optimierten Makleralltag nutzen können. Deswegen haben wir unsere Patchnotes – natürlich in engem Austausch mit unseren Anwendern – erweitert.

Übersichtlich, anschaulich, schnell zugänglich

Mit den erweiterten Patchnotes können FIO-Anwender jederzeit nachvollziehen, was mit den im Changelog genannten Funktionserweiterungen gemeint ist und ob aufgrund der Änderungen administrative Anpassungen vorgenommen werden müssen.
So wurden die Aufzählungen ergänzt um Screenshots: Damit wissen Nutzer auf einen Blick, wo in der Anwendung Funktionen erweitert wurden. Eine anschauliche schriftliche Erläuterung fasst außerdem die wichtigsten Neuerungen gut verständlich zusammen.
Der Changelog öffnet sich automatisch bei der ersten Anmeldung nach dem neuen Release. Außerdem finden Anwender diesen jederzeit über den Benutzerbereich unter dem Punkt „Anwendungsinformationen“.

FIO Leadfabrik und Preiseinschätzung – zusammen ein echter Gewinn für Immobilienvermittler

Soll ein Objekt verkauft werden, stellt sich Eigentümern recht bald die Frage nach dem Wert der Immobilie. Für Makler, die neue Objekte in ihr Portfolio aufnehmen möchten, beginnt spätestens an diesem Punkt die Akquise. Erste Informationen holen sich Verkäufer heute vielfach übers Internet. Die FIO „LeadFabrik“ holt Kunden hier ab und bietet eine erste Objektbewertung anhand der eingegebenen Daten nach dem Vergleichswertverfahren.

Mit kostenfreier Wertermittlung Leads generieren

Die automatisiert erstellte und per E-Mail versendete Wertermittlung besteht aus einem neunseitigen PDF-Dokument. Es enthält alle Eingabewerte des Verkäufers sowie die Bewertung der Immobilie. Vermittlern stehen durch Einbindung des Tools als SAAS-Lösung in die eigene Website die hinterlegten Kundendaten ohne zusätzliche manuelle Eingabe in der FIO-Maklersoftware zur Verfügung. So können die an einer Wertermittlung interessierten Eigentümer anschließend unverbindlich kontaktiert und als Kunden generiert werden. Damit ist die „LeadFabrik“ eine effektive Lösung, Websitebesucher im Corporate Design und anhand der Serviceleistung Wertermittlung in Leads zu verwandeln.

Mit Kompetenz und Expertise zum Auftrag

Das Modul „Preiseinschätzung“ liefert für die Kundengewinnung die entscheidenden Argumente: Eine belastbare und präzise Wertermittlung erfordert neben ersten Informationen zum Objekt, wie sie die „LeadFabrik“ auswertet, die Berücksichtigung zahlreicher weitere Faktoren.

Anwender des Moduls „Preiseinschätzung“ überzeugen Interessenten professionell durch Kompetenz und Sachverstand, indem sie anhand von Baupreisindex, Sachwertrichtlinie und ImmoWertV ebenso wie Lageangaben sowie qualitativer und quantitativer Eigenschaften der Immobilie einen realistischen Preis für den Objektverkauf ins Akquisegespräch einbringen. Das Tool liefert marktkonforme Objektpreiseinschätzungen wahlweise anhand des Sach- oder Ertragswertverfahrens.

Mit belastbaren Argumenten verkaufen

Die so ermittelten Werte zum Objekt zeugen nicht nur von der Kompetenz und Professionalität des Maklers. Mit diesen Informationen ausgestattet gehen Makler im Anschluss an die Beauftragung auch mit guten Argumenten ins Verkaufsgespräch. So ebnen Makler mit dem kombinierten Einsatz der Tools „LeadFabrik“ und „Preiseinschätzung“ sowohl den Weg hin zu neuen Objekten, als auch zu einem effizienteren Verkauf der Immobilien.
 
Weitere Informationen zum Tool „Preiseinschätzung“ finden Sie hier.
Einen Referenzbericht zum Tool „LeadFabrik“ finden Sie hier.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern  zur Verfügung, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Papierlos makeln

Das digitale Immobilienexposé, das Makler als PDF im Anhang von E-Mails versenden, hat sich am Markt durchgesetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Alle Informationen stehen den Interessenten mit nur geringem Zeitverzug zur Verfügung, es fällt kein Porto an und Makler optimieren ihre Workflows. Beim digitalen Webexposé schickt der Makler anstelle eines PDF einen Link zu einer Internetseite mit allen Objektinformationen. FIO geht nun mit dem automatisierten Webexposé noch einen Schritt weiter in die digitale Zukunft: Interessenten erhalten damit auf Mausklick ab sofort automatisiert einen Link per E-Mail. Dieser führt sie zum Webexposé. Es hält für die Kunden neben den Objektinformationen und Bildern beispielsweise auch optional einen virtuellen 360-Grad-Rundgang bereit.

Sicher nach neuem Maklerrecht

Anwendern der FIO Maklersoftware verschafft die Einführung des automatisierten Workflows mehr Zeit für das Wesentliche. Sie haben die Möglichkeit, das Webexposé automatisiert versenden zu lassen und Objekte gezielt dafür freizugeben. Dann sind auch datenschutzrechtliche Aspekte nach dem neuen Maklerrecht berücksichtigt: So muss der Kunde vor Erhalt des Webexposé die Datenschutzbestimmungen und Verbraucherinformationen mit Widerrufsbelehrung mit einem Häkchen versehen. Bevor der Link zum Webexposé per Mail an den Interessenten verschickt wird, muss dieser auch dem Maklervertrag, der in einem Popup-Fenster erscheint, zustimmen. Makler müssen in diesen Workflow zu keiner Zeit eingreifen. Dabei ist es möglich, den Automatisierungsgrad individuell zu gestalten. Eine integrierte automatische Dublettenprüfung weist den Makler zudem auf etwaige mehrfach angelegte Nutzer hin.

Auswerten was Kunden wollen

Der ins Webexposé integrierbare 360-Grad-Rundgang bietet als besonderes Highlight spannende Auswertungsmöglichkeiten:

Mit intelligenten Tracking-Features kann der Makler zu jeder Zeit ermitteln, was die Kunden ansehen und an welchen Stellen sie besonders lange verweilen. Mit diesen Insights haben Makler die Möglichkeit, die Kunden in ihren Bedürfnissen noch zielgenauer abzuholen und Immobilienangebote ansprechender aufzubereiten.

Kontaktloser Zugang zum Objekt

Für die Kunden bietet das Webexposé den Vorteil, dass E-Mail-Postfächer nicht zusätzlich von großen PDF-Dateien verstopft werden. Außerdem profitieren sie von einem schnellen, unkomplizierten Zugang zu allen wichtigen Informationen rund um ihre Wunschimmobilie. Zudem präsentiert sich diese ansprechend und überzeugend aufbereitet, beispielsweise mit der Möglichkeit zu einem virtuellen 360-Grad-Rundgang – eine Option, die sich gerade auch in Zeiten pandemiebedingter Kontaktbeschränkungen bewährt. Entspricht das Objekt nicht den Kundenwünschen, können diese das dem Makler per Mausklick direkt im Webexposé mitteilen. So kann gezielt nachgefasst und passendere Objekte angeboten werden.

Fit für die Zukunft

Mit dem automatisierten Webexposé können Kunden zu jeder Tages- und Nachtzeit und ohne Zeitverzug alle wichtigen Informationen zu ihrem Wunschobjekt per Mausklick anfordern. Der vollautomatische Prozess, den Makler entweder für alle oder nur für ausgesuchte Objekte einstellen können, integriert alle rechtlichen Neuregelungen, die ab 23.12.2020 mit dem neuen Maklerrecht gelten. Im neuen Jahr hat FIO bereits weitere Features im Blick, die das automatisierte Webexposé noch anwenderfreundlicher gestalten. So wird es unter anderem zusätzliche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung geben.
 
 
 

Maklerverträge digital unterschreiben mit FIO

In der altbewährten Zettelwirtschaft geht einige Zeit ins Land zwischen dem Druck eines eigentlich bereits digital vorhandenen Maklervertrags, dessen postalischem Versand und dem Posteingang des unterschriebenen Schriftstücks. Dabei steht im Anschluss noch der Scanvorgang zur digitalen Archivierung an, wenn sich das Vermittlerbüro bereits von der Akte in Papierform abgewendet hat. Für Anwender der FIO Maklersoftware ist es ab sofort möglich, Verträge von Kunden digital unterschreiben zu lassen. Im Anschluss werden diese automatisiert in der Lösung archiviert.

Papierlos Verwaltungsaufwand reduzieren

Die Zeitersparnis bei der Anwendung digitaler Unterschriften ist offensichtlich. Außerdem erspart das digitale Unterzeichnen ressourcenintensive Druck-, Versand- und Scanprozesse. Makler sind verpflichtet, Vertragswerke zu archivieren: Ein Vorgang, der mit rein digitalen Dokumenten samt Unterschrift deutlich verschlankt wird. Für Kunden bietet die digitale Unterschrift den Vorteil, dass Vertragsunterlagen direkt beim Makler hinterlegt und sicher verwahrt werden.

Elektronische Akte für Makler und Kunden

Die FIO Maklersoftware ermöglicht bei der Erstellung elektronischer Maklerformulare ab sofort die Integration eines Platzhalters für die elektronische Unterschrift. Es ist kein separates Eingabegerät nötig. Unterschrieben werden kann per Maus oder direkt am Touchscreen.

Erfolgt der Klick auf „Speichern“, bleibt die Unterschrift rechtskonform im Dokument mit Zeitstempel versehen gespeichert. Anschließend kann das Formular wie vorgesehen verwendet, per Mail verschickt, heruntergeladen oder gedruckt werden. Zudem wird das Formular in der Lösung dem entsprechenden Datensatz angeheftet und elektronisch archiviert.

Warum Makler Müller die digitale Unterschrift nutzen sollte

„Makler sind heute meist mit iPad und iPhone unterwegs zum Kunden“, erläutert Guido Hannowsky, Key Account Manager bei der FIO SYSTEMS AG. „Mit der Möglichkeit der elektronischen Signatur können Immobilienvermittler in Zukunft auf die Mitnahme von unhandlichen Akten in Papierform zum anschließenden Scannen der unterschriebenen Formulare verzichten.“ Außerdem habe das digitale Büro einen wesentlichen Einfluss auf den Eindruck, den der Makler beim Kunden hinterlasse: So könne Makler Müller digital auf dem neuesten Stand seinen professionellen Auftritt stärken.

Abschied von turmhohen Papierstapeln

Die elektronische Signatur führt das Maklergeschäft einen Schritt weiter auf dem Weg der Digitalisierung. Damit ermöglicht FIO rechtskonforme digitale Formulare. Zudem optimiert die digitale Unterschrift auch nachgelagerte Prozesse wie beispielsweise die fristgemäße Löschung von Kundendaten gemäß DSGVO.
Mit der digitalen Unterschrift können Makler Abschied nehmen von Papierstapeln.
 

Immobilienangebote überzeugend darstellen

Mit FIO DIGITAL SIGNAGE, unserem Informations- und Präsentationssystem für die Immobilienbranche, können Sie Ihre topaktuellen Immobilienangebote und viele weitere Informationen auf optisch ansprechenden Monitoren präsentieren.

Bei Abschluss bis 31. Januar 2021 winken attraktive Rabatte

Statten Sie Ihre Maklerbüros, Bankfilialen oder Ihren individuellen Point of Sale jetzt mit unserer zuverlässigen Displaylösung aus: Bei Vertragsabschluss bis zum 31. Januar 2021 sparen Sie bis zu 16 Prozent des regulären Preises. Außerdem gibt es anlässlich Weihnachten eine Rabattstaffel geschenkt!
Weitere Informationen dazu erhalten Sie von unserem Digital-Signage-Experten Thomas Heinz unter t.heinz@fio.de

Sparen Sie wertvolle Zeit in Ihrem Makleralltag!

Mit FIO Live entfällt das sehr zeitaufwändige Austauschen von Papieraushängen in den Filialen. Sie pflegen Ihre Objekte nur noch in der Maklersoftware. Haben Sie einmal Layout und Konfiguration gewählt, werden all Ihre Objekte innerhalb kürzester Zeit verarbeitet und professionell auf den Stelen und Monitoren angezeigt.

Nutzen Sie Synergien mit Ihrem Marketing!

Nicht nur Immobilien werden ausdrucksstark präsentiert, auch Ihre Eigenwerbung erstrahlt mit FIO DIGITAL SIGNAGE in ganz neuem Licht und Glanz. Eine einfache Benutzerführung, vorgefertigte Vorlagen-Templates, zahlreiche News-Kanäle zur Auswahl und eine integrierte Online-Mediathek sind dabei nur einige der Kernfeatures von FIO Live.

Neugierig geworden?

Wenn Sie FIO DIGITAL SIGNAGE testen möchten, können Sie unter https://www.fio.de/kontakt/ gern einen Testzugang anfordern.

Immobilienverkauf aus einer Hand: Entlang der gesamten Customer Journey

Komfortable Maklerprozesse entlang der gesamten Customer Journey

Es ist unser erklärtes Ziel, gemeinsam mit unseren Schwesterngesellschaften des Hypoport-Netzwerkes, wie FINMAS, Genopace, Dr. Klein, Europace oder der VALUE AG sowie externen Technologiepartnern, eine integrierte Lösung für die gesamte Customer Journey im Bereich Immobilienverkauf zur Verfügung zu stellen. Unsere Vision ist eine Plattform, auf der jeder Makler alle seine Prozesse sicher und komfortabel steuern kann. Damit wollen wir Prozesse im Maklergeschäft im neuen Jahr enger miteinander verzahnen – sowohl bei der Akquisition als auch bei der Finanzierungsweiterleitung. 

Automatisierte Workflows setzen Ressourcen frei

Mit der Einführung agiler Arbeitsmethoden und dem erfolgreichen Rollout unserer vierten Softwaregeneration in diesem Jahr sind wir für 2021 gut vorbereitet, um unsere Maklersoftware in engem Austausch mit unseren Kunden noch komfortabler zu gestalten. Damit ebnen wir weiteren Prozessoptimierungen in der Immobilienvermarktung den Weg. So ist unter anderem die Automatisierung von weiteren Workflows in Planung. Diese zusätzlichen Services vereinfachen bürokratische Aufwände und verschaffen unseren Anwendern mehr Zeit für das Wesentliche im Maklergeschäft.

Kundendialog 2.0

Die Anforderungen unserer Anwender stehen bei all unseren Neuentwicklungen im Mittelpunkt. Deswegen legen wir 2021 besonderen Wert auf den gegenseitigen Austausch. So entwickeln wir bereits jetzt neue Formate, die im neuen Jahr den direkten Draht zu unseren Anwendern zum Glühen bringen werden. In Planung ist beispielsweise ein digitaler Brunch mit dem Vorstand und Branchenexperten. Außerdem arbeiten wir bereits an neuen Digitalveranstaltungen für den FIO CAMPUS. Mit Fachvorträgen und Schulungsveranstaltungen bieten wir den Teilnehmern beispielsweise in Form von Tutorials und Webinaren exklusiv Hintergrundwissen und Experten-Knowhow.
 
Wir freuen uns darauf, unser Produktportfolio und unsere Services auch im neuen Jahr mit einem großartigen Team und wertvollem Anwender-Feedback weiterzuentwickeln!

Agile Softwareentwicklung optimiert Prozesse im Maklergeschäft

Positive Bilanz dank tollem Team und treuer Kunden

Unsere Mitarbeiter sind spitze! Sie haben es in diesem Jahr geschafft, den engen Austausch mit unseren Kunden trotz gebotener Distanz aufrecht zu erhalten. Zusammen mit den wertvollen Anregungen unserer Anwender machen sie es möglich, unsere Maklersoftware stetig weiterzuentwickeln. So konnten wir unsere Lösung 2020 noch besser machen.
„Wir haben in diesem Jahr mit einem fantastischen Team viel erreicht: Trotz der schwierigen Umstände konnten wir den Betrieb zu einhundert Prozent aufrechthalten, unsere Produkte weiterentwickeln und nahezu ohne Einschränkungen weiter für unsere Kunden da sein.“
Reik Hesselbarth, Vorstand FIO SYSTEMS AG.

Neue Tools mit agilem Projektmanagement

Mit der unternehmensweiten Einführung der SCRUM-Methode und der damit verbundenen Umstellung auf eine agile Softwareentwicklung konnte FIO das Produktportfolio erweitern und den Kundenservice optimieren. Den Arbeitsalltag unserer Kunden weiter zu vereinfachen, treibt uns an. Mit diesem Ziel vor Augen haben wir im Juni die neue vierte Generation unserer Vermarktungssoftware ausgerollt. Außerdem wurden in diesem Jahr neue Features zur Optimierung der Prozesse im Maklergeschäft wie die digitale Unterschrift  und die Offline-App FIO GO entwickelt, zudem wurden der E-Mail-Versand direkt aus der Maklersoftware heraus und das automatisierte Webexposé eingeführt.

Die stete Weiterentwicklung unseres Produktportfolios am Zahn der Zeit erlaubt es uns, schnell und zuverlässig alle regulatorischen Änderungen umzusetzen: So konnten wir zeitnah die neue Mehrwertsteuer übernehmen und unsere Lösung an die anstehenden Neuregelungen der Maklervergütung anpassen.

Servicezentriert mit der LeadFabrik, OSS und dem FIO CAMPUS

Die Anforderungen unserer Kunden hatten für uns auch in diesem Jahr oberste Priorität: So hat FIO mit dem Tool LeadFabrik für die digitale Immobilienakquise und dem One Stop Shop (OSS), in dem FIO Maklern Serviceangebote von Drittanbietern empfiehlt und direkt in die Maklersoftware einbindet, die ersten Serviceangebote auf den Weg gebracht. Außerdem haben wir den FIO CAMPUS ins Leben gerufen, unser neues Webinarprogramm, das Kunden und Interessenten mit zahlreichen Tutorials und Fachwebinaren Expertenwissen vermittelt. Weiterhin blicken wir auf unsere erste Online-Veranstaltung mit der überwältigenden Zahl von gut 250 Teilnehmern zurück.

Die Anforderungen der Makler weiter im Blick

„Wir haben 2020 unsere gesteckten Ziele erreicht. Besonders stolz sind wir darauf, mit der LBSI Saar die siebte und letzte LBSI als Kunden gewonnen zu haben. 2021 bietet weiteres Potenzial hinsichtlich der Kundenorientierung und der Vereinfachung von Prozessen, das wir mit unserem Team voll ausschöpfen möchten“, so Reik Hesselbarth.
 

Neues Tool für die digitale Vertragsverlängerung entwickelt

Die Frankfurter Sparkasse und FIO haben gemeinsam ein digitales Tool zur Vereinfachung von Prolongationen von Immobilienfinanzierungen entwickelt und auf den Markt gebracht. Den ersten Anstoß dazu gab das innovationLab der Frankfurter Sparkasse. Mit der Umsetzung und Entwicklung wurde die FIO SYSTEMS AG mit Sitz in Leipzig betraut, der IT-Dienstleister für webbasierte Produkte speziell für die Banken- und Immobilienbranche. Die Frankfurter Sparkasse übernimmt in diesen Tagen das neue Produkt mit dem Namen S-PEG in den regulären Betrieb. Grundsätzlich können auch andere Institute der S-Finanzgruppe das Tool nutzen.

S-PEG: Prolongation einfach gemacht

Wer seine Finanzierung fortsetzen möchte, kann sich für eine Prolongation bzw. Anschlussfinanzierung entscheiden und somit einen laufenden Kreditvertrag beim bisherigen Kreditinstitut fortführen oder einen Bankenwechsel vornehmen. Mit S-PEG haben die Frankfurter Sparkasse und FIO ein Tool entwickelt, das beste Voraussetzungen für eine hohe Prolongationsquote sowohl im Eigen- als auch im Vermittlergeschäft bietet und einen Bankenwechsel verhindert. Möglich wird dies durch die digitale, transparente Abbildung attraktiver Konditionen und die einfache Handhabung für alle Beteiligten. Die Lösung ist intuitiv bedienbar, selbsterklärend und gleichwohl auf die Bedürfnisse des Eigen- wie des Fremdvermittlerberaters zugeschnitten.

Marktgerechte Konditionen und intuitive Bedienung

Der Kunde erhält über nur wenige Mausklicks bis zu drei Angebote im direkten Vergleich, die individuell angepasst und aktualisiert werden können, wie zum Beispiel bei der Angabe von Sondertilgungen oder einer Änderung der Ratenzahlung. Einzel- oder Vergleichsangebote werden zudem grafisch visualisiert. Die wettbewerbsfähigen Konditionen fördern die Abschlussbereitschaft des Kunden und der Vermittler. Der Gläubigerbankwechsel wird zu Gunsten der Prolongation verhindert.
Entscheidet sich der Kunde für ein Angebot, erhält er umgehend den Sparkassen-Standardvertrag mit individualisiertem Anschreiben.

Zugleich wird ein Rücksendeschreiben aus dem System generiert, so dass der unterschriebene Prolongationsvertrag auf direktem Wege dem zuständigen Sachbearbeiter bei der Frankfurter Sparkasse zugeht. Die Abwicklung des Produktabschlusses erfolgt digital ohne weiteren Aufwand. Schneller ist ein Vertragsabschluss für Kunden und Vermittler kaum möglich.

Volle Transparenz und Entlastung für Eigenberater wie Vermittler

Das Arbeiten in ein und demselben System mit einer Datenbasis und situationsbezogene Workflows ermöglichen dem Berater ein effizientes Vorgehen bei der Prolongationsbearbeitung. Für den Eigengeschäftsberater fallen viele Bearbeitungsschritte wie die Kalkulation, Angebotserstellung und die zusätzliche Sachbearbeitung in Form von Prüfschleifen weg. Der Vermittler hingegen ist nun in der Lage, die Bearbeitung von der Angebotserstellung bis zum Vertragsabschluss ohne Einbindung eines Sparkassenmitarbeiters zu übernehmen. Das System gibt sowohl dem Eigen- als auch dem Vermittlerberater  marktgerechte Konditionen vor. Damit entsteht eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Auch die wiederkehrende Frage, wer erster Ansprechpartner für den Kunden ist, wird von dem System gesteuert. Lässt sich der Kunde beispielsweise zuerst in der Filiale ein Angebot über S-PEG erstellen, so ist der Lead für den Vermittlerberater für die Angebotsdauer gesperrt und umgekehrt.

S-PEG für alle Institute der S-Finanzgruppe nutzbar

S-PEG ist für sämtliche Institute aus dem Sparkassenumfeld nutzbar. Wie alle FIO-Produkte ist S-PEG flexibel im Einsatz und jeweils individuell auf die eigenen Konditionen und Regeln administrierbar. Damit reiht sich S-PEG in das breite Portfolio der webbasierten Lösungen für das digitale Makeln, automatisierten Workflows im Bereich Immobilienverwaltung sowie den Zahlungsverkehr mittels virtueller Konten ein. Eine Vielzahl namhafter Kunden der S-Finanzgruppe wissen die fachliche Expertise und Einhaltung höchster Sicherheitsstandards der FIO SYSTEMS AG zu schätzen und vertrauen seit Jahren auf das Unternehmen und dessen Produkte.
 
 

Der Einsatz der webbasierten Softwarelösungen aus dem Haus der FIO SYSTEMS AG bewährt sich nicht nur beim Arbeiten im remote-Betrieb. Auch im Hinblick auf die temporäre Senkung des Umsatzsteuersatzes kommt es den Kunden von FIO zugute, dass die Systeme den aktuellsten technologischen Standards entsprechen, die zeitnah an sich verändernde gesetzliche Rahmenbedingungen angepasst werden können.
Alle Softwaresysteme von FIO – wie die mobilen Lösungen zur Immobilienvermittlung oder das webbasierte, speziell auf die Wohnungswirtschaft zugeschnittene ERP-System – werden derzeit auf die neuen, vom Bund beschlossenen Umsatzsteuersätze angepasst.
Das Konjunkturpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sieht unter anderem die Senkung der Mehrwertsteuer vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2020 vor.

Der Standard-Mehrwertsteuersatz wird dabei von 19% auf 16%, der ermäßigte Satz von 7% auf 5% gesenkt.

Alle damit einhergehenden Änderungen in den IT-Lösungen werden durch zentrale Updates wirksam, die zeitnah und ohne Installationsaufwand auf alle Kunden ausgerollt werden.
Weitere Informationen über neue Erkenntnisse, notwendige Schritte, erforderliche Mitwirkungen oder die produktbezogenen Updates stellt FIO allen Nutzern zeitnah und in enger Frequenz über die standardisierten Kommunikationswege zur Verfügung.
Gern können Sie dazu auch unsere branchenspezifischen Newsletter unter www.fio.de am Ende der Seite abonnieren.

Am gestrigen Tag jährte sich der Onlinegang des früheren wohnfinder-Portals, das den Grundstein für die heutige FIO SYSTEMS AG legte, zum zwanzigsten Mal. Die FIO-Gründer und Vorstände Franziska H. Glade und Nicolas Schulmann nahmen dies zum Anlass, auf die gemeinsamen Erfolge zurückzublicken, einen Blick in die Zukunft zu wagen und natürlich auch, um ausgelassen mit Mitarbeitern und Kollegen zu feiern.
Der Geburtstag hatte morgens auf Schloss Knauthain mit einer Jubiläumsrede der Vorstände und interessanten Vorträgen – unter anderem von den bulgarischen Kollegen – begonnen. Im Fokus standen dabei vor allem künftige Projekte und strategische Ausrichtungen des Unternehmens. So sollen beispielsweise die Synergien mit den vier Hauptsegmenten des Hypoport-Konzerns verstärkt werden, um die FIO-Produkte noch effizienter in der Finanz- und Immobilienbranche zu integrieren.

Abgerundet wurde der feierliche Auftakt mit dem Überreichen einer gebrandeten Feuertonne durch die Mitarbeiter an den Vorstand.

Beswingt durch den Abend

Am Abend wurde es dann ausgelassen. Mit der Ankündigung „Es wird rauschend. Es wird glamourös. Es wird brillant.“ hatte das Unternehmen alle Mitarbeiter zu einer 20er-Jahre-Party ins Leipziger Ringcafé geladen. Dort erwartete die Gäste neben edler Dekoration eine Swingband, ein Zauberer und ein mobiles Casino. Zur Freude aller Organisatoren erschienen die Gäste in origineller Charleston- und Flapper-Garderobe und ließen den Abend bei gutem Essen und guten Gesprächen, mit edlen Tröpfchen und ausgelassenem Tanz fröhlich ausklingen.

20 Jahre erfolgreich am Markt: FIO SYSTEMS AG feiert Geburtstag und die erste webbasierte Maklersoftware Deutschlands

Am 20. Mai 1999 ging mit www.wohnfinder.de eine der ersten und erfolgreichsten Immobilienplattformen Ostdeutschlands online. Nur zwei Jahre später begann die Wohnfinder AG, gegründet von Franziska H. Glade und Nicolas Schulmann, mit der Entwicklung der ersten webbasierten Software für die Immobilienvermarktung. Heute, 20 Jahre nach Onlinegang gehört das Unternehmen mit 165 Mitarbeitern an vier Standorten zu den wichtigsten Unternehmen der Branche und blickt positiv in die Zukunft.
Angefangen haben wir in einem kleinen Garagenbüro“, berichtet Franziska H. Glade gestern in ihrer Jubiläumsrede vor rund 100 Mitarbeitern, die mittlerweile im Schloss Knauthain Domizil gefunden haben und schmunzelt, als sie erste Entwürfe und Logos des damals innovativen wohnfinder-Portals präsentiert. Mitbegründer und Vorstand Nicolas Schulmann ergänzt lachend: „Nicht nur unsere Seite sah damals so schlimm aus, sondern das komplette Internet“. Ähnliches gilt auch für die ersten Design-Varianten der Maklersoftware, die im Jahr 2001 in webbasierter Form ein Novum darstellte. Die Software machte es Immobilienmaklern erstmals möglich, Objektdaten automatisiert in das wohnfinder-Portal zu übertragen. Hinzu kamen im Laufe der Zeit eine Vielzahl weiterer vereinfachter Prozesse und Arbeitsabläufe, so dass die Software in den nächsten Jahren – ähnlich wie das Team um die kreativen Geschäftsführer – immer umfangreicher wurde.

Gemeinsam mit dem Hypoport-Konzern wachsen

Die Entscheidung, das Immobilienportal wohnfinder.de im Jahr 2007 an die Hamburger Immonet GmbH zu verkaufen und die FIO SYSTEMS AG zu gründen, hat sich ausgezahlt.

So konzentriert sich das Unternehmen bis heute vollständig auf den Bereich webbasierte Softwarelösungen für die Finanz- und Immobilienwirtschaft und ist seit letztem Jahr 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse im SDAX gelisteten technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport AG. Mittlerweile können zahlreiche Prozesse der Finanz- und Immobilienbranche mit den webbasierten Softwarelösungen von FIO interaktiv verwaltet, dokumentiert, ausgewertet und archiviert werden. Davon lassen sich beispielsweise aktuell mehr als 130.000 Anwender der FIO Vermarktungslösungen überzeugen – darunter viele Institute der S-Finanzgruppe sowie Volks- und Raiffeisenbanken. Und die Zahl der aktiven Anwender soll Dank der Synergien mit dem Hypoport-Konzern in den nächsten Jahren weiter wachsen: „Wir sind sehr froh darüber, Teil der Hypoport-Familie zu sein, denn der Konzern bietet uns mit seinen Plattformen der vier Segmente Kredit, Immobilien, Versicherungen und Privatkunden die Möglichkeit, unsere Produkte noch effektiver am Markt zu etablieren.“, erläutert Nicolas Schulmann und ergänzt: „Wir haben noch viel vor in den nächsten 20 Jahren.“