Courtage

Vergütung von Immobilienmakler:innen

Die Vermittlung einer Immobilie ist ein aufwendiger Prozess. Immobilienmakler kümmern sich um den reibungslosen Ablauf. Von der Objektakquise über die Berechnung des Verkehrswertes eines Gebäudes bis hin zur Schlüsselübergabe reicht so ihr Aufgabenfeld. Die Vergütung für diese Arbeit ist die Courtage. Diese erhalten Immobilienmakler für den erfolgreichen Abschluss eines Immobiliengeschäfts, gleich ob Verkauf oder Vermietung. FIO informiert!

Gute Gründe für FIO
Erfahrung & Know-how

FIO entwickelt seit 20 Jahren Lösungen für die Immobilienbranche und Finanzwirtschaft. Wir bilden alle Prozesse entlang der Wertschöpfungsketten digital ab.

Einfachheit & Benutzerfreundlichkeit

Mit unserer webbasierten Cloudlösung können Sie direkt loslegen. Es gibt keinen Wartungs- und Installationsaufwand.

Sicherheit & Datenschutz

Ihre Daten sind bei uns in besten Händen. So verfügt die Software über differenzierte Rollen. Die Server stehen in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland.

Definition: Was ist eine Courtage?

Die Courtage ist die Bezahlung, die Vermittler für ihre Dienste erhalten. Eine andere Bezeichnung für Courtage ist Maklerprovision – häufig kurz auch einfach nur Provision genannt. Vermittler erarbeiten sich ihre Courtage, indem sie zwei Vertragsparteien zusammenbringen. Kommt es zu einem Vertragsabschluss, erhalten sie die Provision. In der Regel handelt es sich um einen prozentualen Anteil am Vertragswert, beim Immobiliengeschäft also z.B. der Kaufpreis eines Hauses. Wie hoch dieser Prozentsatz der Courtage ist, hängt von den Gegebenheiten des Marktes, aber auch vom Verhandlungsgeschick ab.

 

Die Courtage für Immobilienmakler

Eine besondere Rolle spielt die Courtage in der Immobilienwirtschaft. Immobilienmakler erhalten ihre Provision für die erfolgreiche Vermittlung von Grundstücken, Gebäuden oder Wohnungen. Dabei gibt es einen Unterschied zwischen Vermietung und Verkauf: Bei der Festlegung der Provision für eine Vermietung gilt es, die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. So darf bei der Vermittlung von Mietwohnungen die Courtage höchstens zwei Nettomieten zuzüglich Mehrwertsteuer betragen.

Anders sieht es beim Verkauf einer Immobilie aus. In diesem Fall ist die Höhe der Courtage nicht begrenzt. Sie ergibt sich aus dem Kaufpreis des Gebäudes oder des Grundstücks. Üblich sind in Deutschland Provisionen von fünf bis sieben Prozent des Kaufpreises. Wichtig ist in jedem Fall, dass vor dem Vertragsabschluss auf die Courtage hingewiesen wird. Fand dies nicht statt, muss die Provision nicht entrichtet werden. Deswegen sollte im Vorfeld immer ein Maklervertrag unterzeichnet werden, der Regelungen zur Courtage enthält.

 

Was tun Immobilienmakler, um eine Courtage zu erhalten?

Das Kerngeschäft von Immobilienmakler besteht in der Vermittlung von Immobilien. Sie erledigen zahlreiche Aufgaben, bevor es zu m Abschluss kommt.

So ermitteln Immobilienmakler zunächst den Verkehrswert einer Immobilie. Hier müssen sie entscheiden, welches Verfahren zur Immobilienbewertung das zielführendste ist. Zur Auswahl stehen Sachwertverfahren, Ertragswertverfahren oder Vergleichswertverfahren. Das Erledigen von bürokratischen Angelegenheiten wie z. B. den Energiepass oder das Besorgen von Flurkarten gehören ebenfalls zu den Aufgaben einer Immobilienmakler. Haben Makler einen Vermittlungsauftrag, bewerben sie die Immobilie intensiv – beispielsweise via Immobilienportalen im Internet oder lokal vor Ort per Digital Signage. Für ein erfolgreiches Immobilienmarketing ist ein aussagekräftiges Exposé unabdingbar. Dieses darf auch auf Bilder nicht verzichten, um Interessenten einen möglichst guten Eindruck vom Gebäude oder Grundstück zu vermitteln. Gibt es Interessenten, führen Immobilienmakler Besichtigungen vor Ort durch.

Den Kaufvertrag für ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück setzt letztlich ein Notar oder eine Notarin auf. Aber bereits im Vorfeld besprechen Immobilienmakler die Details mit den beiden Vertragsparteien. Das Immobiliengeschäft wird rechtskräftig mit dem verbindlichen Eintrag ins Grundbuch. Nach der Unterzeichnung des Vertrages sind Immobilienmakler häufig auch noch bei der Übergabe dabei und kontrollieren, dass alles seine Richtigkeit hat.

 

Schneller zum Abschluss mit Makler-Software

Bei all ihren Tätigkeiten erhalten Immobilienmakler Unterstützung durch FIO. Seit 1999 entwickelt FIO Software für Immobilienmakler und greift dafür auf eine umfassende Cloud-Lösung zurück. Damit sind wir Vorreiter auf diesem Gebiet. Vertrauen Sie unseren Experten.

Der FIO Webmakler bietet Ihnen dabei eine All-in-One-Lösung. Er vereint DMS, CRM und ERP unter einer Oberfläche. Statt auf teure Einzellösungen setzen unsere Kunden auf ein cleveres Rundum-Sorglos-Paket. Die Software hilft bei der Berechnung des Verkehrswertes ebenso wie beim Erstellen des Exposés. Außerdem ermöglicht der FIO Webmakler, dass Interessenten die Immobilie virtuell besichtigen können. Ein 360-Grad-Rundgang verschafft ihnen detaillierte Einblicke.

Auch ein Controlling-Modul ist mit dabei. Es hilft bei der Berechnung der Courtage. Prüfen Sie schnell und unkompliziert, wer welchen Anteil erhält. Nutzen Sie all diese Funktionen, um Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und schneller zum erfolgreichen Geschäftsabschluss zu kommen.

Möchten Sie mehr über unsere Cloud-Software-Lösungen erfahren? Dann schreiben Sie uns einfach über unser Kontaktformular!

Aktuelle Beiträge aus unserem Blog

06.06.2023 Neuigkeiten

„Nachhaltiger“ FIO Brunch

Am 1. Juni hatten wir zum nunmehr 9. Mal zum digitalen FIO Brunch geladen. Rund 50 Teilnehmer waren der Einladung in unser virtuelles Studio gefolgt und lauschten den Ausführungen unseres 5-köpfigen Experten-Teams zum Thema „ESG und Nachhaltigkeit aus relevanten Blickwinkeln für Immobilienmakler“.

01.06.2023 Finance Industry

Die Situation am Immobilien- und Finanzmarkt – Interview mit Ronald Slabke und Nicolas Schulmann

Am 10. Mai sprach Hypoport CEO Ronald Slabke auf der Finance Forward 2023 mit FIO Vorstand Nicolas Schulmann über die aktuelle Situation am Immobilien- und Finanzmarkt. Themen u.a.: die Entwicklung der Kreditwirtschaft in den letzten 12 Monaten, Parallelen zur Bankenkrise 2008 und aktuelle politische Herausforderungen. Hier gibt es das vollständige Interview zum Nachlesen.

30.05.2023 Allgemein

„Der One-Stop-Shop spart Zeit und Nerven“

Der One Stop Shop von FIO ist die innovative Plattform für Immobilienmakler, mit der für die Objektvermittlung notwendige Unterlagen bestellt werden können. Maximilian Wienand der S Immobilien GmbH der Sparkasse Essen nutzt gerne den One-Stop-Shop und gibt uns im Kurzinterview ein Feedback.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter!

Wir besprechen, was in der Branche wichtig ist und informieren Sie über neue Lösungen und kommende Veranstaltungen.