Software für Finanzdienstleister

Optimierung der Prozesse in der Finanzwirtschaft

Finanz- und Versicherungsgeschäfte sind eine komplizierte Angelegenheit, die vielen Regelungen unterliegt. So haben Transaktionen von Geldern pünktlich und präzise zu erfolgen, die Vergabe von Krediten bedarf umfassender Bonitätsprüfungen und bei der Regelung von Versicherungsangelegenheiten ist ebenfalls viel zu beachten. Um all diese Aufgaben zu vereinfachen und zu beschleunigen, gibt es Software für Finanzdienstleister. FIO erklärt, was die Programme können und welche Vorteile sie bieten.

Gute Gründe für FIO
Erfahrung & Know-how

FIO entwickelt seit 20 Jahren Lösungen für die Immobilienbranche und Finanzwirtschaft. Wir bilden alle Prozesse entlang der Wertschöpfungsketten digital ab.

Einfachheit & Benutzerfreundlichkeit

Mit unserer webbasierten Cloudlösung können Sie direkt loslegen. Es gibt keinen Wartungs- und Installationsaufwand.

Sicherheit & Datenschutz

Ihre Daten sind bei uns in besten Händen. So verfügt die Software über differenzierte Rollen. Die Server stehen in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland.

Welche Funktionen sollte Software für Finanzdienstleister bieten?

Software für Finanzdienstleister, im Volksmund häufig auch einfach „Bankensoftware“ genannt, kann je nach Aufgabengebiet unterschiedliche Module beinhalten. So unterscheiden IT-Experten beispielsweise Kernbankensoftware (Core Banking System, kurz: CBS) und spezielle Anwendungen für einzelne Aufgaben wie zum Beispiel Online Banking, Scoring oder Prolongation. Allen Tools gemein ist, dass sich mit ihnen Finanzflüsse steuern und kontrollieren lassen. In der Regel ist auch die Automatisierung bei der Bewegung von Geldern möglich. Zudem können Konten und Kosten überwacht und sämtliche Aktivitäten nachverfolgt werden.

Ebenso bieten die Programme je nach Ausführung diverse Asset-Management-Optionen: So lassen sich verschiedene Dokumente und Verträge verwalten, oder aber es bestehen Datenbanken für Kunden und Kontakte. Neben rein operativen Anwendungen beinhaltet Software für Finanzdienstleister nicht selten auch Module zur Unterstützung der täglichen Arbeitsabläufe, zum Beispiel Tools zur Berechnung von Steuern, Zinsen, Tilgungsraten und Ähnlichem. Für Versicherungsgesellschaften sind spezielle Programme für die Schadensabwicklung von Vorteil. Finanz- und Anlageberater profitieren von Anwendungen zur Berechnung von Renditen oder zu Prognose von Wertentwicklungen, Aktienkursen, usw.

 

Software-Typen für das Finanzwesen

Die Software kann dabei unterschiedlich aufgebaut und gehostet sein. So gibt es zum Beispiel Einzelanwendungen oder Komplettlösungen. Einzelanwendungen sind in sich geschlossene IT-Tools und meist sehr spezialisiert. Oftmals sind sie in ihrer Kommunikation mit anderen Programmen und Datenbanken eingeschränkt. Komplettlösungen bieten in der Regel mannigfaltige Module und diverse Schnittstellen – firmenintern sowie zu Partnern und Kunden – bedienen jedoch meist einen breiteren Markt und sind folglich in ihren Funktionen allgemeiner gehalten.

Software für Finanzdienstleister kann als On-Premises-Software oder als Cloud konzipiert sein. Erstere Option bietet Vorteile bezüglich der Steuerung, Kontrolle und Sicherheit der Daten und Datenflüsse, ist jedoch weniger flexibel und mit hohem Eigenaufwand hinsichtlich Konfiguration und Wartung verbunden. Auch die anfängliche Investition ist höher. Cloud-Lösungen hingegen werden von Drittanbietern auf externen Servern gehostet und können gegen eine vergleichsweise geringe monatliche Gebühr genutzt werden. Sie sind über das Internet standort- und geräteunabhängig verfügbar. Wartung sowie Aktualisierung obliegen dabei dem Anbieter als Betreiber. Zudem lässt sich Cloud-Software für Anwender schneller und einfacher skalieren, wenn zum Beispiel neue Funktionen bzw. mehr Speicherplatz erforderlich sind oder wenn neue Arbeitsplätze im Unternehmen hinzukommen.

 

Welche Ziele verfolgt Software für Finanzdienstleister und wie werden sie umgesetzt?

Bei der Nutzung von Software für Finanzdienstleister steht meist –wie bei fast allen Digitalisierungsprozessen – die Verringerung von Arbeitsaufwand und die damit verbundene Erhöhung der Produktivität im Vordergrund. Insbesondere durch die Vereinfachung oder gar die Automatisierung von Verwaltungsbelangen lassen sich Zeit und Kosten einsparen. Ebenso sorgt die Nutzung von Software für präzisere Arbeitsabläufe, da digitale Tools das Risiko menschlicher Fehler minimieren. Auch die Kommunikation kann die Software-Unterstützung verbessern, sowohl betriebsintern als auch mit Kunden. Dies sorgt für eine bessere Kundenbeziehung und die Akquise-Chancen steigen.

Bei der Optimierung von Arbeitsprozessen und beim Suchen/Finden von Daten spielt die Digitalisierung all ihre Trümpfe aus, denn es stehen Filter, Kategorien, Schlagwörter und Volltextsuche zur Verfügung. Ebenso lassen sich diverse Arbeiten und Aufträge mit den Tools automatisieren, wodurch Mitarbeiter in Banken, Versicherungsgesellschaften oder Immobilienbüros mehr freie Kapazitäten für andere Aufgaben haben. Rechnungs- und Analysetools nehmen Angestellten weitere Arbeitsschritte ab und ermöglichen durch die Bereitstellung wichtiger Informationen ein präziseres Vorgehen. Durch die automatische Meldung von Sachverhalten (Zahlungseingänge, Kontostände) ist es außerdem möglich, schneller auf Ereignisse oder Risiken zu reagieren, als dies bei einer analogen Bearbeitung erfolgen kann. Kommunikationstools schaffen zudem mehr Transparenz im eigenen Unternehmen und beim Umgang mit Kunden.

 

FIO bietet Ihnen zuverlässige Software für Finanzdienstleister

Damit moderne Unternehmen ihre eigene Finanzwirtschaft sowie die ihrer Kunden optimal organisieren können, benötigen sie die passende Software. Für Finanzdienstleister bietet FIO als FinTech verschiedene Lösungen an, die die Abwicklung der anfallenden Aufgaben vereinfachen, beschleunigen und übersichtlicher gestalten.

  • FIO Account spricht nicht nur Banken und Sparkassen an, sondern ist ebenso für Notariate, Schulen, Kirchen und Wohnungsgesellschaften ein wertvolles Tool, um beispielsweise Treuhandgelder und Mietkautionen über ein Treuhandkonto zu verwalten. Die Software vereinfacht den Zahlungsverkehr.
  • Mit FIO Agency hingegen verwalten und überwachen Sie bilaterale oder syndizierte Darlehen, insbesondere im Firmenkundenbereich.
  • FIO SMP unterstützt Versicherungsunternehmen, Makler:innen und Wohnungswirtschaftler:innen in einer einheitlichen Softwareumgebung bei der Abwicklung des Schadensmanagements.

Haben Sie noch weitere Fragen zur FIO Software für Finanzdienstleister, dann melden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail bei uns. Gern stellen wir Ihnen unsere IT-Lösungen in einem persönlichen Beratungsgespräch genauer vor.

Aktuelle Beiträge aus unserem Blog

30.05.2023 Allgemein

„Der One-Stop-Shop spart Zeit und Nerven“

Der One Stop Shop von FIO ist die innovative Plattform für Immobilienmakler, mit der für die Objektvermittlung notwendige Unterlagen bestellt werden können. Maximilian Wienand der S Immobilien GmbH der Sparkasse Essen nutzt gerne den One-Stop-Shop und gibt uns im Kurzinterview ein Feedback.

11.05.2023 Allgemein

ESG und Nachhaltigkeit aus relevanten Blickwinkeln für Immobilienmakler

Die Europäische Union hat mit dem Green Deal eine Vielzahl von Vorschriften und Bestimmungen erlassen, um die festgelegten Klimaziele der EU zu unterstützen und Greenwashing zu vermeiden. Für Unternehmen in Deutschland und Europa bedeuten die neuen Regularien umfassende Berichts- und Offenlegungspflichten, die ab dem Berichtsjahr 2023 erfüllt werden müssen.

11.05.2023 Webmakler

FIO Go: Vorbereitungen und neueste Funktionen

Wir verbessern die FIO Go App: Im ersten Schritt wurde die Synchronisierung der Daten verbessert und die Referenztour erhielt einen eigenen Menüpunkt. Im zweiten Schritt bereiten wir gerade einige neue Features vor – dafür aktualisieren Sie bitte Ihren Login.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter!

Wir besprechen, was in der Branche wichtig ist und informieren Sie über neue Lösungen und kommende Veranstaltungen.