Vollfinanzierung

Hauskredit ohne Einbringung von Eigenkapital

Um sich den Traum der eigenen Immobilie zu erfüllen, müssen viele Immobilieninteressenten eine Baufinanzierung aufnehmen. Hierbei erhalten sie von einem Kreditinstitut ein Darlehen für den Hausbau oder Hauskauf. Für gewöhnlich finanzieren Bauende oder Kaufende jedoch zumindest einen Teil des Immobilienpreises mit eigenem Kapital – zum Beispiel über einen Bausparvertrag. Einige Banken bieten allerdings auch eine sogenannte Vollfinanzierung an, bei der alle Kosten über das Darlehen gedeckt werden. Erfahren Sie mehr bei FIO.

Gute Gründe für FIO
Erfahrung & Know-how

FIO entwickelt seit 20 Jahren Lösungen für die Immobilienbranche und Finanzwirtschaft. Wir bilden alle Prozesse entlang der Wertschöpfungsketten digital ab.

Einfachheit & Benutzerfreundlichkeit

Mit unserer webbasierten Cloudlösung können Sie direkt loslegen. Es gibt keinen Wartungs- und Installationsaufwand.

Sicherheit & Datenschutz

Ihre Daten sind bei uns in besten Händen. So verfügt die Software über differenzierte Rollen. Die Server stehen in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland.

Was genau ist eine Vollfinanzierung und was ist das Besondere an ihr?

Große und teure Anschaffungen, allen voran das eigene Grundstück, die Eigentumswohnung oder das Einfamilienhaus, erfordern die Aufnahme eines Darlehens. Im Falle von Immobilien spricht man umgangssprachlich häufig auch von einer Baufinanzierung oder einem Hauskredit, über die Interessenten die nötigen Geldmittel für Bau oder Kauf von einem Geldinstitut erhalten. Dabei ist es üblich, dass sich Bauende oder Kaufende zumindest anteilig mit ihrem Eigenkapital beteiligen und den Preis zu etwa mindestens 30 Prozent selbst tragen. Dies schmälert das Risiko für das geldgebende Kreditinstitut und verringert die zu leistenden Zinszahlungen.

Dennoch ist es möglich, auch ohne Eigenkapital eine Baufinanzierung aufzunehmen – etwa, wenn Interessenten ein nur kurzfristig verfügbares Objekt entdecken, das sie kaufen möchten, ohne genügend Geld für einen „regulären“ Kredit angespart zu haben. In diesem Fall ist von einer Vollfinanzierung die Rede, da die Bank das Geld für die gesamten Baukosten bzw. den vollen Kaufpreis bereitstellt. Unterteilt wird diese noch einmal in eine 100-Prozent- und eine 110-Prozent-Finanzierung. Bei letzterer finanziert das Kreditinstitut auch die Nebenkosten des Bau- oder Kaufvorhabens (Maklerprovision, Grunderwerbssteuer, Notar, usw.) mit.

Eine Vollfinanzierung stellt für Banken ein weitaus größeres Risiko dar als eine normale Baufinanzierung, da sie anfänglich die Risiken (und damit die Kosten) für den Immobilienbau bzw. -kauf allein trägt. Um dieses Risiko abzumildern, sind bei einem Hauskredit ohne Eigenkapital daher deutlich höhere Zinsen fällig. Gegebenenfalls lassen sich Kreditinstitute auch überhaupt nicht auf die Vollfinanzierung eines Objekts ein, wenn das Scoring und damit die Bonität von potenziellen Kreditnehmer nicht überdurchschnittlich gut sind oder die gewünschte Immobilie keine ausreichende Sicherheit darstellt.

 

Was ist für den Erhalt einer Vollfinanzierung wichtig?

Aufgrund des höheren Risikos überlegen es sich Banken sehr genau, ob sie Kunden eine Vollfinanzierung ermöglichen. Es kommt hier immer auf den Einzelfall an. Wichtigste Voraussetzung ist eine exzellente Kreditwürdigkeit. Von Vorteil ist ein überdurchschnittlich hohes Einkommen, das am besten auch noch sehr sicher ist, etwa aufgrund von Verbeamtung. Ebenfalls von Vorteil sind weitere Sicherheiten wie bereits vorhandene Immobilien oder hohe Vermögenswerte, die jedoch nicht kurzfristig für den Hausbau oder -kauf verfügbar sind. Ebenso lassen sich Vollfinanzierungen leichter erhalten, wenn das finanzierte Objekt vermietet oder für Gewerbe genutzt werden soll und über die Kreditlaufzeit Einnahmen generiert, die helfen, das Darlehen zu tilgen.

Neben der finanziellen Situation und den Absichten von Käufern oder Bauherren spielt die Immobilie selbst eine wichtige Rolle bei der Vergabe von Vollfinanzierungen. Befindet sich diese in hervorragendem Zustand und/oder großartiger Lage, wird die Bank einem Darlehen ohne finanzielle Eigenbeteiligung eher zustimmen. Denn das Risiko für das Kreditinstitut ist umso geringer, je höher potenzielle Einnahmen oder je größer die Wiederverkaufschancen sind. Sollten Kreditnehmer während der Laufzeit zahlungsunfähig werden, kann der Verkaufspreis die Verluste der Bank wieder ausgleichen.

Auch wenn die Vollfinanzierung einer Immobilie theoretisch möglich ist, gehört sie doch bei den Bau- und Immobiliendarlehen zu den Ausnahmen. Es ist in der Regel sinnvoller, bei einer Baufinanzierung ein gewisses Maß an Eigenkapital einzubringen, um sich bessere Konditionen – insbesondere niedrigere Zinsen – zu sichern.

 

Herkömmlicher Hauskredit oder Vollfinanzierung: Beratungstermine über den FIO Webmakler vereinbaren

Die Aufgabe von Immobilienmaklern ist es, Interessenten für den Kauf von Grundstücken, Häusern und/oder Wohnungen so viele Informationen wie möglich zukommen zu lassen und sie bei sämtlichen Prozessen zu unterstützen, die für den erfolgreichen Abschluss eines Immobiliengeschäftes notwendig sind. Die webbasierten Softwarelösungen von FIO erleichtern das Tagesgeschäft ungemein. Unter der Oberfläche des FIO Webmaklers sind smarte Tools für den Real Estate-Bereich gebündelt. Der Webmakler ist als Cloud-Software CRM, ERP und DMS in einem. Er bieten eine Menge nützlicher Funktionen, von denen alle Beteiligten profitieren. Hierzu zählen etwa die Erstellung von aussagekräftigen Webexposés, eine zuverlässige Preiseinschätzung bei der Immobilienbewertung (z. B. über das Sachwertverfahren, Ertragswertverfahren oder Vergleichswertverfahren) sowie die Vermittlung von Interessenten an einer Baufinanzierung und vieles mehr.

Möchten Sie mehr zu unserer Software für Immobilienmakler erfahren, dann nehmen Sie einfach telefonisch oder per Mail Kontakt zu uns auf. Gern beraten wir Sie persönlich zu unseren digitalen Produkten und den Vorteilen, die sie für Ihre Arbeit bieten.

Aktuelle Beiträge aus unserem Blog

06.06.2023 Neuigkeiten

„Nachhaltiger“ FIO Brunch

Am 1. Juni hatten wir zum nunmehr 9. Mal zum digitalen FIO Brunch geladen. Rund 50 Teilnehmer waren der Einladung in unser virtuelles Studio gefolgt und lauschten den Ausführungen unseres 5-köpfigen Experten-Teams zum Thema „ESG und Nachhaltigkeit aus relevanten Blickwinkeln für Immobilienmakler“.

01.06.2023 Finance Industry

Die Situation am Immobilien- und Finanzmarkt – Interview mit Ronald Slabke und Nicolas Schulmann

Am 10. Mai sprach Hypoport CEO Ronald Slabke auf der Finance Forward 2023 mit FIO Vorstand Nicolas Schulmann über die aktuelle Situation am Immobilien- und Finanzmarkt. Themen u.a.: die Entwicklung der Kreditwirtschaft in den letzten 12 Monaten, Parallelen zur Bankenkrise 2008 und aktuelle politische Herausforderungen. Hier gibt es das vollständige Interview zum Nachlesen.

30.05.2023 Allgemein

„Der One-Stop-Shop spart Zeit und Nerven“

Der One Stop Shop von FIO ist die innovative Plattform für Immobilienmakler, mit der für die Objektvermittlung notwendige Unterlagen bestellt werden können. Maximilian Wienand der S Immobilien GmbH der Sparkasse Essen nutzt gerne den One-Stop-Shop und gibt uns im Kurzinterview ein Feedback.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter!

Wir besprechen, was in der Branche wichtig ist und informieren Sie über neue Lösungen und kommende Veranstaltungen.