Wohnungswirtschaft

Herstellung, Finanzierung, Verwaltung und Vermarktung von Immobilien

Neben Nahrung, Kleidung und sozialen Bindungen ist auch Sicherheit eines der Grundbedürfnisse des Menschen. In unserer modernen Gesellschaft stellen Haus oder Wohnung die nötigen Zufluchtsorte für uns dar – folglich besteht an Wohnraum ein hoher Bedarf. Diesen zu decken, ist die Aufgabe der Wohnungswirtschaft. FIO stellt Ihnen die einzelnen Arbeitsbereiche sowie Akteure dieses Wirtschaftszweigs genauer vor.

Gute Gründe für FIO
Erfahrung & Know-how

FIO entwickelt seit 20 Jahren Lösungen für die Immobilienbranche und Finanzwirtschaft. Wir bilden alle Prozesse entlang der Wertschöpfungsketten digital ab.

Einfachheit & Benutzerfreundlichkeit

Mit unserer webbasierten Cloudlösung können Sie direkt loslegen. Es gibt keinen Wartungs- und Installationsaufwand.

Sicherheit & Datenschutz

Ihre Daten sind bei uns in besten Händen. So verfügt die Software über differenzierte Rollen. Die Server stehen in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland.

Welche Aufgabengebiete sind Teil der Wohnungswirtschaft?

Der Wohnungswirtschaft obliegt die Deckung des gesamten Wohnbedarfs in allen Bereichen. Zuvorderst betrifft dies selbstverständlich die Schaffung von neuen Immobilien, ganz gleich, ob es sich dabei um Wohnungen oder Häuser für den Eigenbedarf, den Verkauf oder die Vermietung handelt. Die Errichtung der notwendigen Strukturen wird durch den Wohnungsbau und damit durch unterschiedliche Bauunternehmen umgesetzt. Die Finanzierung der Projekte kann entweder öffentlich gefördert oder frei finanziert erfolgen. Hier hat sich rund um die Baufinanzierung mit Bausparverträgen, Baudarlehen und Hauskrediten ein eigener Finanzdienstleistungssektor entwickelt. Gehen Wohnungsbauprojekte aus einer öffentlichen Förderung hervor, so unterliegen sie in der Regel sowohl einer Belegungs- als auch einer Mietpreisbindung. Bei der Schaffung von Immobilien über eine private Finanzierung bestehen diese Bindungen nicht.

Eine weitere Aufgabe der Wohnungswirtschaft ist die Vermarktung der jeweiligen Immobilien. Dies kann durch die Eigentümer selbst geschehen. Meist jedoch wird extern ein Immobilienmakler oder ein Maklerbüro beauftragt. Ziel ist es, Häuser, Wohnungen oder Grundstücke an Interessenten zu vermitteln, um durch Verkauf oder Vermietung einen wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen.

Die Wohnungswirtschaft befasst sich jedoch nicht nur mit der Herstellung, Finanzierung und Vermarktung von Immobilien, sondern mit dem gesamten Lebenszyklus der durch sie geschaffenen Objekte. Dies schließt auch die Bewirtschaftung, Instandhaltung sowie eventuell notwendige Modernisierungen mit ein. Gegebenenfalls werden Immobilien auch umgenutzt – so entstehen womöglich aus Wohnungen Büros oder umgekehrt. Ein Rückbau erfolgt erst, wenn kein Bedarf mehr besteht und eine Sanierung unwirtschaftlich ist. Trotz der angespannten Lage auf dem Immobilienmarkt gibt es Leerstand. Hiervon sind häufig alte Plattenbaugebiete in Ostdeutschland oder marode Gebäude in sozialen Brennpunkten betroffen.

 

Welche Akteure gibt es in der Wohnungswirtschaft?

Hauptakteure in der Wohnungswirtschaft sind sogenannte Wohnungsunternehmen – auch Wohnungsbaugesellschaften oder Wohnungsgesellschaften genannt. Manche davon sind als Wohnungsgenossenschaft gemeinschaftlich organisiert und verfolgen nicht nur rein kommerzielle Absichten. Wohnungsunternehmen bestehen als private, kommunale oder kirchliche Organisationen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Regel eigene Wohneinheiten – je nach Unternehmensgröße einige hundert bis mehrere zehntausend – besitzen und vermarkten. Sie finanzieren sich größtenteils durch die Mieterlöse. Neben Wohnimmobilien werden auch andere Objekte wie etwa Garagen, Stell- und Lagerplätze, Werbeflächen und Ähnliches vermietet. Neben der Miete stehen bestimmte Immobilien aber auch zum Verkauf.

Zweitrangige Akteure in der Wohnungswirtschaft sind Hausverwaltungen. Diese kümmern sich nicht um eigene Objekte, sondern sind für die Bewirtschaftung von Wohneigentum Dritter zuständig. Diese Fremdverwaltung bezieht sich dabei überwiegend auf Mietimmobilien in Privatbesitz, teils jedoch auch auf Eigentumswohnungen. Hausverwaltungen erzielen ihren Umsatz aus den Gebühren, die die Eigentümer für die Verwaltungstätigkeiten an sie zahlen.

Eine letzte Gruppe von Akteuren in der Wohnungswirtschaft sind private Wohneigentümer, die ihre Häuser oder Wohnungen für den Eigenbedarf nutzen. Wirtschaftlich von Bedeutung sind sie, wenn sie als Bauherr Haus- oder Wohnungsbau betreiben oder auf dem Immobilienmarkt Objekte erstehen bzw. veräußern möchten. Dann nehmen sie häufig die Dienste von Immobilienmakler in Anspruch, die als Agenturen und Mediatoren bei der Vermittlung von Immobilien helfen, sodass diese neue Mieter oder neue Eigentümer finden.

 

Jetzt die Wohnungswirtschaft ankurbeln: Mit professioneller Makler-Software von FIO

Die Wohnungswirtschaft setzt sich aus mehreren Teilbereichen zusammen – von der Schaffung neuen Wohnraums bis hin zum Abriss unbrauchbarer Gebäude. Eine besonders wichtige Instanz ist dabei die Vermarktung von Wohneinheiten, ob zur Miete oder zum Verkauf. Hierfür braucht es gute Immobilienmakler, die mit der richtigen Vermarktungsstrategie die Besonderheiten der Objekte herausarbeiten und es dabei gleichzeitig verstehen, die richtige Zielgruppe anzusprechen.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Vermarktung Ihrer Immobilien, dann nutzen Sie den FIO Webmakler. Unsere Software für Immobilienmakler bietet die verschiedensten Module und Funktionen, die das Makeln von der Beschreibung des Objekts bis zum Vertragsabschluss deutlich vereinfachen. Verwalten Sie zum Beispiel alle wichtigen Unterlagen in einem Programm oder fordern Sie wichtige Dokumente wie Flurkarten oder Grundbuchauszüge direkt aus dem FIO One-Stop-Shop an. Unsere Software hilft Ihnen ebenfalls dabei, informative und ansprechende Webexposés sowie virtuelle 3D-Rundgänge zu erstellen, um Interessenten die jeweiligen Immobilien umfassend und überzeugend zu präsentieren. Da der FIO Webmakler als eine „All-in-One“-Cloud-Lösung für die Wohnungswirtschaft gedacht ist, vereint er Funktionen von ERP, DMS und CRM unter einer Oberfläche. Daher sind selbstverständlich auch Module zur Objekt- und Kontaktverwaltung, zur Preiseinschätzung von Immobilien, zum Controlling diverser Geschäftsvorgänge und vieles mehr vorhanden.

Wünschen Sie genauere Informationen zu unserer Software für eine optimierte Vermarktung von Immobilien, dann setzen Sie sich einfach telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung. Gern beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Aktuelle Beiträge aus unserem Blog

30.05.2023 Allgemein

„Der One-Stop-Shop spart Zeit und Nerven“

Der One Stop Shop von FIO ist die innovative Plattform für Immobilienmakler, mit der für die Objektvermittlung notwendige Unterlagen bestellt werden können. Maximilian Wienand der S Immobilien GmbH der Sparkasse Essen nutzt gerne den One-Stop-Shop und gibt uns im Kurzinterview ein Feedback.

11.05.2023 Allgemein

ESG und Nachhaltigkeit aus relevanten Blickwinkeln für Immobilienmakler

Die Europäische Union hat mit dem Green Deal eine Vielzahl von Vorschriften und Bestimmungen erlassen, um die festgelegten Klimaziele der EU zu unterstützen und Greenwashing zu vermeiden. Für Unternehmen in Deutschland und Europa bedeuten die neuen Regularien umfassende Berichts- und Offenlegungspflichten, die ab dem Berichtsjahr 2023 erfüllt werden müssen.

11.05.2023 Webmakler

FIO Go: Vorbereitungen und neueste Funktionen

Wir verbessern die FIO Go App: Im ersten Schritt wurde die Synchronisierung der Daten verbessert und die Referenztour erhielt einen eigenen Menüpunkt. Im zweiten Schritt bereiten wir gerade einige neue Features vor – dafür aktualisieren Sie bitte Ihren Login.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter!

Wir besprechen, was in der Branche wichtig ist und informieren Sie über neue Lösungen und kommende Veranstaltungen.